Der Unterschied zwischen denen, die uns gernhaben dürfen,
und denjenigen, die uns gernhaben können, gleicht dem Unterschied zwischen Tag und Nacht.

Krefelder Ostwall

Der Ostwall ist eine nord-südlich verlaufende Prachtstraße in der Innenstadt Krefelds. Er endet am Hauptbahnhof und grenzt gemeinsam mit drei anderen Wällen (Nord-, Süd- und Westwall) in die engere Stadt ein. Im 19. Jahrhundert wurde er vom Architekten Adolph von Vagedes als gehobene Wohnallee angelegt. Nach den Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges wandelte er sich in eine wichtige Einkaufsstraße und Verkehrsader der Stadt, in der alle Linien des öffentlichen Verkehrs zusammenlaufen. Charakteristisch sind seine Mittelstreifen, auf dem Grünanlagen, kleine Parks und Kunstinstallationen zu finden sind sowie sein über 150 Jahre alter Baumbestand. ©Wickipedia

Eine Dienstanweisung für Beamte
Arbeitsorganisationsrichtlinien über die Handhabung und Verwendung von Nadelbäumen kleineren und mittleren Wuchses, die in Diensträumen Verwendung als Dienstweihnachtsbäume finden (ArbOrgRichtl. Dwbm, Fassung vom 01. Dezember 1980):
§1 Dienstweihnachtsbäume Dienstweihnachtsbäume (Dwbm) sind Weihnachtsbäume natürlichen Ursprungs oder natürlichen Bäumen nachgebildete Weihnachtsbäume, die zur Weihnachtszeit in Diensträumen aufgestellt werden.
§2 Aufstellen von Dwbm
Dienstweihnachtsbäume dürfen nur von sachkundigem Personal nach Anweisung des unmittelbaren Vorgesetzten aufgestellt werden. Dieser hat darauf zu achten, dass:
1. der Dwbm mit seinem unteren, der Spitze entgegengesetzten Ende, in einen zur Aufnahme von Baumenden geeigneten Halter eingebracht und befestigt wird,
2. der Dwbm in der Haltevorrichtung derart verkeilt wird, dass er senkrecht steht (in schwierigen Fällen ist ein zweiter Beamter hinzuziehen, der die Senkrechtstellung überwacht, bzw. durch Zurufe wie mehr links, mehr rechts usw. korrigiert),
3. im Unfallbereich des Dwbm keine zerbrechlichen oder durch umfallende DwBm in ihrer Funktion zu beeinträchtigenden Anlagen vorhanden sind.
§3 Behandlung der Beleuchtung
Die Dwbm sind mit weihnachtlichem Behang nach Maßgabe des Betriebsleiters zu versehen. Weihnachtsbaumbeleuchtungen, deren Leuchtwirkung auf dem Verbrennen eines Brennstoffs mit Flammenwirkung beruht (sog. Kerzen), dürfen nur Verwendung finden, wenn die Bediensteten über die Gefahren von Feuerbrünsten hinreichend unterrichtet sind und während der Brennzeit der Beleuchtungskörper ein in der Feuerbekämpfung unterwiesener Beamter mit Feuerlöscher bereitsteht.
§4 Aufführen von Krippenspielen und Absingen von Weihnachtsliedern
In Dienststellen mit ausreichendem Personal können Krippenspiele unter Leitung eines erfahrenen Vorgesetzten zur Aufführung gelangen. Zur Besetzung sind folgende in der Personalplanung vorzusehende Personen notwendig: Maria: möglichst weibliche Beamtin oder ähnliche Person
Josef: älterer Beamter mit Bart
Kind: kleinwüchsiger Beamter oder Auszubildender
Esel und Schafe: geeignete Beamte aus verschiedenen Laufbahnen
Heilige Drei Könige: sehr religiöse Beamte
Zum Absingen von Weihnachtsliedern stellen sich die Bediensteten unter Anleitung eines Vorgesetzten ganz zwanglos nach Dienstgraden geordnet um den Dwbm auf. Eventuell vorhandene Weihnachtsgeschenke können bei dieser Gelegenheit durch den Vorgesetzen in Gestalt eines Weihnachtsmannes an die Untergebenen verteilt werden. Wir bitten, vorgenannte Richtlinie in geeigneter Weise in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen bekannt zu geben. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt.
Spekulatius-Kekse mit Eierlikör-Creme-Füllung
Zutaten für die Kekse: | | Zubereitung |
120 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 250 g Mehl 120 g Speisestärke 1/2 Pck. Backpulver 1 Ei 250 g weiche Butter 2 TL Spekulatius-Gewürz 2 EL Sahne 1 Prise Salz Für die Füllung: 1 Pck. Vanille-Puddingpulver 50 g Zucker 350 ml Milch 150 ml Eierlikör 50 g Butter Optional: Puderzucker | | Für die Füllung das Puddingpulver mit dem Zucker mischen und mit etwa 6 EL der Milch glatt rühren. Die restliche Milch zusammen mit der Butter und dem Eierlikör aufkochen, vom Herd nehmen und die Puddingpulver-Mischung mit dem Schneebesen einrühren, bis die Masse leicht andickt. Wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen lassen. Etwa eine Minute lang köcheln lassen, dabei immer weiter rühren, damit nichts am Topfboden anbrennt. Dann auskühlen lassen. Für den Keksteig Butter mit dem Ei, dem Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer cremig rühren. Das Mehl mit einer Prise Salz, dem Backpulver, dem Spekulatius-Gewürz und der Stärke vermengen. Alles gut zu einem glatten Teig verkneten. In Folie einwickeln und im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen. Den Backofen auf 170°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Portionen teilen. Eine davon ausrollen und die Plätzchen ausstechen und nacheinander im heißen Ofen etwa 15 Minuten lang backen. Mit der anderen Teig-Hälfte genauso verfahren. Die Plätzchen kurz abkühlen lassen. Dann jeweils auf einem Plätzchen 1 TL Eierlikör-Creme verstreichen und ein zweites Plätzchen darauf setzen. Wer mag, kann noch Puderzucker darüber streuen. |


A D V E N T S - S P R U C H
Wähle Worte mit Bedacht,
Denke in die Tiefe,
Verschenke ungedacht.
Vor allem Liebe!


